Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer

Startseite/Schlagwort: Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer

Entlastungspaket ist geschnürt

2022-02-25T10:47:34+02:00

Das Entlastungspaket der Bundesregierung ist da. Soweit so gut…Die EEG-Umlage wird ein halbes Jahr früher, zum 1. Juli abgeschafft. Warum erst in einem halben Jahr und nicht früher? Der Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz & Saarland e.V. hat sich zusammen mit dem Bund der Selbständigen Deutschland e.V. schon früh für eine Abschaffung der EEG-Umlage positioniert. Es ist aber klar, dass das bei den hohen Energiepreisen (Strom, Gas, Öl) zu wenig sein wird. Jeden, der nicht über ein üppiges Monatseinkommen verfügt, trifft es hart. Menschen mit geringen Einkommen umso mehr. Doch 100 € als einmaligen Zuschlag für Hartz IV- oder Grundsicherungsempfänger? 20 € [...]

Entlastungspaket ist geschnürt2022-02-25T10:47:34+02:00

Drastische Verschärfung der Arbeitszeit-Dokumentationspflichten abgewendet

2022-02-25T10:42:32+02:00

Eingewoben im hinteren Teil des umfangreichen Minijob-Entwurfes, welches Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgelegt hat, fand man die Festlegung, dass Arbeitgeber aus 11 Branchen, darunter z. B. aus der Gastronomie, der Reinigungsbranche oder Spediteure, zukünftig die tägliche Arbeitszeit der Beschäftigten sofort und digital dokumentieren müssen, um diese für Kontrollen bereitzuhalten. Hierbei sollte der Beginn der Arbeitszeit sofort bei Arbeitsanfang und das Ende mit der Dauer am Tag der Arbeitsleistung elektronisch und manipulationssicher erfasst werden. Bis Oktober hätte das umgesetzt werden sollen, ansonsten drohten Bußgelder. Nach dem Einspruch des Koalitionspartners FDP, wurde der Entwurf einer Verschärfung der Arbeitszeiterfassung verworfen. Hierbei hätten sich auch juristische [...]

Drastische Verschärfung der Arbeitszeit-Dokumentationspflichten abgewendet2022-02-25T10:42:32+02:00

Mittelstand fordert Neuausrichtung der Energiepolitik.

2022-02-23T16:18:52+02:00

Der BDS Deutschland fordert gemeinsam mit dem German Mittelstand, dem mib Mittelstand in Bayern und vielen weiteren Vertretern des Mittelstands eine energiepolitische Offensive der Bundesregierung zur Sicherung des Standorts Deutschland. “Die drastisch steigenden Energiekosten belasten nicht nur private Haushalte dramatisch, sondern gefährden auch deren Arbeitsplätze in der Wirtschaft. Nach unserer Umfrage sind die Betriebe sehr von der Preissteigerung betroffen und können diese auch nicht kompensieren. Etliche Produktionsbetriebe denken bereits intensiv über Abwanderung ins Ausland nach, wo Strom teilweise deutlich günstiger ist als in Deutschland”, stellt Liliana Gatterer, Präsidentin des Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. fest. “Wir brauchen dringend eine [...]

Mittelstand fordert Neuausrichtung der Energiepolitik.2022-02-23T16:18:52+02:00

Verlängerung der Corona-Hilfen

2022-02-22T12:08:00+02:00

Die Überbrückungshilfe IV und die Neustarthilfe 2022 Zweites Quartal werden bis Ende Juni 2022 verlängert. Unternehmen erhalten über die Überbrückungshilfe IV weiterhin eine anteilige Erstattung von Fixkosten. Sind sie besonders schwer getroffen, erhalten sie zusätzlich zur Fixkostenerstattung einen Eigenkapitalzuschuss. Für den verlängerten Förderzeitraum von April bis Juni 2022 erhalten Soloselbständige und Kleinstunternehmen pro Monat 1.500 € an direkten Zuschüssen (d. h. bis zu 4.500 €). Die „Neustarthilfe 2022 Zweites Quartal“ wird ebenfalls als Vorschuss ausgezahlt und muss je nach Umsatzentwicklung im Förderzeitraum anteilig zurückgezahlt werden. Auf die Grundsicherung wird sie nicht angerechnet. Bis zum 30. April 2022 können hier Anträge direkt, [...]

Verlängerung der Corona-Hilfen2022-02-22T12:08:00+02:00

Neue Corona-Regeln treten in Kraft

2022-02-22T12:03:46+02:00

Wir möchten Sie darüber informieren, dass, nach der Bund-Länder-Sitzung am 16. Februar, verschiedene Lockerungen geplant sind: In Rheinland-Pfalz ab dem 18. Februar: • Die Kontaktbeschränkung für Geimpfte und Genesene entfällt. Für Ungeimpfte bleiben die Vorgaben bestehen, d. h. Treffen nur mit dem eigenen Haushalt und maximal zwei Personen aus einem weiteren Haushalt. • Die 2 G-Regelung im Einzelhandel entfällt ebenfalls. Außerdem keine Zugangsbeschränkungen und Kontrollen. • Die Maskenpflicht im Inneren des öffentlichen Raumes bleibt bestehen. Ab dem 4. März: • Es gilt nunmehr 3 G in Gastronomie, Hotellerie und körpernahen Dienstleistungen. • Clubs und Diskotheken dürfen wieder öffnen. Hier gilt 2 [...]

Neue Corona-Regeln treten in Kraft2022-02-22T12:03:46+02:00

Neue Volkszählung startet

2022-02-16T14:29:45+02:00

Dieses Jahr wird eine neue Volkszählung stattfinden. Stichtag wird der 15. Mai sein. Neben der Größe der Bevölkerung werden bis August auch Gebäude und Wohnungen, Haushaltsgrößen und Daten über Wohnheime sowie Gemeinschaftsunterkünfte erhoben. Die Ergebnisse sollen dann im November 2023 vorliegen. Aufgeteilt in kommunalen Erhebungsstellen sollen bundesweit 10,2 Millionen Bürger befragt werden. Die Daten dienen unter anderem für die Einteilung der Wahlkreise, Stimmenverteilungen der Länder im Bundesrat und die Verteilung von Steuermitteln. Weitere Informationen finden Sie hier: Zensus 2022 Faktenblatt Organisation des Zensus 2022 Quelle: Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.

Neue Volkszählung startet2022-02-16T14:29:45+02:00

Verlängerung des Kurzarbeitergeldes

2022-02-16T14:14:58+02:00

„Wir freuen uns Sie darüber informieren zu können, dass unsere Forderung, das Kurzarbeitergeld über den 31. März hinaus zu verlängern, umgesetzt wurde. Im Sinne von Arbeitsplatzsicherung und Planungssicherheit werden die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld, der erleichterte Zugang zur Kurzarbeit und weitere pandemiebedingte Sonderregelungen bis zum 30. Juni 2022 verlängert. Wir sind sehr froh, dass die Politik auf die Probleme eingegangen ist und wir für Sie etwas bewegen konnten,“ so Liliana Gatterer, Vorsitzende vom Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer e.V. Quelle: BMAS

Verlängerung des Kurzarbeitergeldes2022-02-16T14:14:58+02:00

Wichtiges in 2022

2022-02-02T16:49:21+02:00

Liebe Mitglieder und Freunde des BDS, wir wollen Ihnen ein paar wichtige Informationen für 2022 an die Hand geben: Minijobänderungen Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wird sich am 1. Oktober 2022 nicht nur der Mindestlohn auf 12 € erhöhen, sondern auch die Minijob-Obergrenze von 450 auf 520 € im Monat. Hier soll verhindert werden, dass die monatliche Arbeitszeit nicht noch weiter absinkt. Auch die Grenze für Midijobs soll auf 1.600 € angehoben werden. Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie Bis zum 31. Dezember 2022 gilt in der Gastronomie noch der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Für Getränke gilt weiterhin die neunzehnprozentige Besteuerung. Frist für [...]

Wichtiges in 20222022-02-02T16:49:21+02:00

Kontakterfassung entfällt größtenteils

2022-02-01T13:24:25+02:00

Wir möchten unsere Mitglieder darüber informieren, dass die Kontakterfassung ab dem 31. Januar 2022 größtenteils entfällt. Das gilt zum Beispiel für die Gastronomie, Friseure, Fitnessstudios usw. Da die Gesundheitsämter überlastet sind, ist eine Kontaktnachverfolgung momentan nicht möglich. In Krankenhäusern und Altenheimen bleibt die Kontakterfassung allerdings bestehen.

Kontakterfassung entfällt größtenteils2022-02-01T13:24:25+02:00

Reform und Verschärfung des Transparenzregisters

2022-02-01T13:20:58+02:00

Das 2017 eingeführte Transparenzregister wurde nun von einem sog. „Auffangregister“ zu einem „Vollregister“ umgestellt. Neu ist die aktive Meldung aller wirtschaftlicher Berechtigter und die Aktualität derer seitens transparenzpflichtiger Rechtseinheiten. Diese sind im Mittelstand: GmbH, UG (haftungs-beschränkt), AG, OHG, KG (inkl. GmbH & Co. KG). Ausnahmen sind Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) und Einzelunternehmen. Sollte eine GbR Anteile an einer GmbH halten, dann müssen allerdings auch die Gesellschafter der GbR eingetragen werden. Übergangsfristen gelten: • bei einer Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum 31.03.2022 • bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Genossenschaft, Europäischen Genossenschaft oder Partnerschaft bis zum 30.06.2022 • in allen [...]

Reform und Verschärfung des Transparenzregisters2022-02-01T13:20:58+02:00
Mehr Beiträge laden