Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer

Startseite/Schlagwort: Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer

Mut zur neuen Energiestrategie!

2022-06-02T13:46:39+02:00

Steigende Energiekosten haben einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Fast auf jedes Produkt unseres täglichen Bedarfs, nicht nur auf Treibstoff, werden die Energiekosten gesattelt. Die Teuerungsrate kann durch die versprochene Hilfe, die ein Tropfen auf den heißen Stein ist, nicht ausgeglichen werden. Es ist auch keine Dauerlösung. Unsere Regierung muss bedenken, dass sich die Energiekosten weltweit unterscheiden. Dies bringt die Gefahr einer Abwanderung und Verlagerung der Großproduktionsbetriebe an andere Standorte. Ist der Betrieb einmal verlagert, ist die Rückkehr nicht so bald zu erwarten. Die kleineren Unternehmer und Familienbetriebe können diesen Weg oft nicht gehen. Auf sie kommen hohe Belastungen zu. Wir [...]

Mut zur neuen Energiestrategie!2022-06-02T13:46:39+02:00

1. FCK steigt auf

2022-06-02T12:17:11+02:00

Der Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz & Saarland e.V. gratuliert ganz herzlich dem 1. FC Kaiserslautern zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Auf ein weiteres erfolgreiches Jahr!

1. FCK steigt auf2022-06-02T12:17:11+02:00

Schutzschild für Unternehmen

2022-05-16T09:57:47+02:00

Der Bund hat ein Maßnahmenpaket mit verschiedenen Programmen ins Leben gerufen, um Unternehmen aufgrund stark gestiegener Energiepreise, gestörter Lieferketten und Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland zu unterstützen, wenn diese von dem Ukraine-Krieg betroffen sind. Programme: KfW-Sonderprogramm UBR: • KfW-Kreditprogramm mit zwei Programmkomponenten: - Kredite im Standardverfahren über Hausbanken bis zu einem Kreditbetrag von 100 Mio. Euro - individuelle, großvolumige Konsortialfinanzierungen. • Förderberechtigung: Kleine, mittelständische und große Unternehmen ohne Umsatzgrößenbeschränkung. • Fördergegenstand: Investitions- und Betriebsmittelkredite. Die KfW gewährt den Hausbanken eine 80%ige Haftungsfreistellung für Kredite an mittelständische Unternehmen (bis max. 500 Mio. EUR Jahresumsatz) und eine 70%ige Haftungsfreistellung für Kredite an große [...]

Schutzschild für Unternehmen2022-05-16T09:57:47+02:00

Schnelligkeit tut Not!

2022-05-02T12:05:04+02:00

Im Rahmen des Entlastungspakets der Ampel-Koalition vom 24. März 2022, das Osterpaket, sind die dort vorgesehenen Entlastungen zwar beschlossen, aber ist wie immer, einer schnellen Umsetzung die Bürokratie im Wege. Die Abmilderung der hohen Kosten muss jetzt geschehen und nicht erst im September oder im nächsten Jahr. Existenzen stehen hier auf dem Spiel – ja, Großteile des Mittelstandes – drohen durch die Energiekrise vernichtet zu werden. Eine Abfederung der Kosten ist daher jetzt dringend notwendig. Wir scheinen wieder einmal alles zu verbürokratisieren, Ausnahmen von Ausnahmen aufzustellen und den Worten keine schnellen Taten folgen zu lassen. „Wir haben die letzten zwei Jahre [...]

Schnelligkeit tut Not!2022-05-02T12:05:04+02:00

Lockerungen in Rheinland-Pfalz

2022-05-02T11:49:51+02:00

Hier die aktuellen Corona-Quarantäne-Regeln in Rheinland-Pfalz ab dem 1. Mai 2022: • Für infizierte Personen wird die Quarantäne auf fünf Tage reduziert, sobald man die letzten 48 Stunden symptomfrei war. Dann ist auch keine Freitestung notwendig. Spätestens nach zehn Tagen endet die Absonderung. Sollte man danach immer noch nicht symptomfrei sein, sollte ein Hausarzt konsultiert werden und eine Krankschreibung erfolgen. • Für Kontaktpersonen gilt keine Quarantäne mehr. Schutzmaßnahmen (FFP2-Maske, Selbsttests) werden aber empfohlen. • Sonderregelungen gelten bei Beschäftigten in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Hier gilt bei Wiederaufnahme der Arbeit eine Testpflicht. Quelle: SWR

Lockerungen in Rheinland-Pfalz2022-05-02T11:49:51+02:00

Änderungen beim Statusfeststellungsverfahren

2022-05-02T11:42:49+02:00

Das Statusfeststellungsverfahren soll Auftragnehmern und Auftraggebern in Zweifelsfällen Rechtssicherheit darüber verschaffen, ob eine selbständige Tätigkeit oder eine abhängige Beschäftigung besteht. Dafür ist die Deutsche Rentenversicherung Bund als bundesweite Clearingstelle für sozialversicherungsrechtliche Statusfragen zuständig. Der BDS Deutschland e.V. und BDS Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. hat sich bereits seit 2019 um eine Vereinfachung des Feststellungsverfahren eingesetzt. Nun gilt ab dem 1. April 2022 folgendes: • Die Einführung einer Prognoseentscheidung ermöglicht die Feststellung des Er¬werbsstatus schon vor Aufnahme der Tätigkeit und damit frühzeitiger als bisher. • Künftig wird nicht mehr die Versicherungspflicht aufgrund abhängiger Beschäftigung, sondern nur noch der Erwerbsstatus festgestellt. So werden die [...]

Änderungen beim Statusfeststellungsverfahren2022-05-02T11:42:49+02:00

Europäische Einigung auf Plattformgesetz

2022-05-02T11:32:40+02:00

Nach dem Digital Markets Act (DMA), das vor einem Monat verabschiedet wurde, haben sich EU-Institutionen und Mitgliedsstaaten ebenso auf den Digital Services Act (DSA) geeinigt. Hier steht der digitale Binnenmarkt im Fokus. Vor allem Online-Märkte und soziale Netzwerke sollen stärker in die Pflicht genommen werden. Je größer die Plattform ist, desto größer sind auch die Pflichten. Das trifft vor allem Amazon, Facebook etc. Kleine Unternehmen und Start-ups werden durch entsprechende Ausnahmen vor unverhältnismäßigem Aufwand geschützt. „Ein weiterer Schritt für den Digitalschutz von Verbrauchern und das Einhalten internationaler Gesetze bieten nun gemeinsam der DSA und der DMA [Anmerkung der Redaktion: Unseren Artikel [...]

Europäische Einigung auf Plattformgesetz2022-05-02T11:32:40+02:00

Verdienstgrenzen von Mini- und Midijobs ändern sich

2022-05-02T11:25:09+02:00

Zusammen mit der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 € ändern sich ab 1. Oktober 2022 auch die Verdienstgrenzen von Mini- und Midijobs. Im Minijobbereich steigt die Verdienstgrenze von 450 auf 520 €. Diese orientiert sich an einer 10-Stunden-Woche und dem zukünftigen Mindestlohn von 12 € pro Stunde. Auch der Lohn von Midijobs wird angepasst werden. Die Verdienstgrenze steigt hier von 1.300 auf 1.600 €. Quelle: KKH

Verdienstgrenzen von Mini- und Midijobs ändern sich2022-05-02T11:25:09+02:00

Einladung zur Online-Befragung

2022-05-02T11:15:34+02:00

Ernährung und Wohlbefinden von Selbständigen? Ein Thema, welches in den Arbeits- und Gesundheitswissenschaften bislang wenig Aufmerksamkeit erhält. Frau Wanda König, möchte mit Ihrer Hilfe etwas daran ändern und lädt Sie deshalb herzlich zu einer ca. 15-minütigen Online-Befragung im Rahmen Ihrer Masterarbeit an der Hochschule für Gesundheit in Bochum ein (DSGVO-konform und anonym). Durch Ihre Teilnahme können Sie Ihrer Erwerbsgruppe eine Stimme geben und damit einen erheblichen Beitrag zum Erkenntnisgewinn sowie zur Gestaltung der Gesundheitsförderung von Selbständigen leisten. Sie sind min. 18 Jahre alt und selbständig tätig? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen und Frau König durch Ihre [...]

Einladung zur Online-Befragung2022-05-02T11:15:34+02:00
Mehr Beiträge laden