Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer

Startseite/Schlagwort: Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer

Verlängerung des Lockdowns

2021-02-01T15:52:57+02:00

Liebe Mitglieder und Freunde, wie Sie sicherlich vernommen haben, wurden die Lockdown-Maßnahmen bis zum 14. Februar 2021 verlängert und verschärft. Hier das Wichtigste: Kontaktbeschränkungen: Weiterhin gelten die Kontaktbeschränkungen im öffentlichen und privaten Raum von einem Haushalt mit einer weiteren Person aus einem anderen Haushalt. Kinder bis 6 Jahren sind in Rheinland-Pfalz, bis 14 Jahren im Saarland davon ausgeschlossen. Dem nicht im Haushalt lebendem Elternteil ist auch weiterhin das Umgangsrecht gestattet. Ausnahmen gibt es auch für die Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen. Homeoffice-Pflicht: Als Arbeitgeber ist man verpflichtet die Möglichkeit von Homeoffice einzurichten, wo immer es möglich ist. Falls dies nicht [...]

Verlängerung des Lockdowns2021-02-01T15:52:57+02:00

Manipulationssicheres Archivieren von E-Mails

2021-02-01T15:45:47+02:00

Unser Mitglied Herr Stolz, von der Stolz Computertechnik GmbH, hat uns auf eine wichtige Problematik aufmerksam gemacht. Durch die Pandemie könnte das Thema der Archivierung von E-Mails in Vergessenheit geraten sein. Bereits seit 2017 gilt die Pflicht einer manipulationsfreien Langzeitarchivierung von Geschäftsbriefen oder steuerlichen Dokumenten, die per E-Mail versendet oder empfangen wurden. Darunter fallen z. B. Angebote, Rechnungen oder Handelsbriefe. So umfasst eine ordnungsgemäße Buchhaltung nun auch die Archivierung von E-Mails. Steuerlich relevante E-Mails (z. B. im Bereich Material- und Warenwirtschaft, Kassensysteme, Lohnabrechnung, Zeiterfassung) müssen vollständig und nicht veränderbar aufbewahrt werden. Eine Signierung, ein Zeitstempel und die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen ist [...]

Manipulationssicheres Archivieren von E-Mails2021-02-01T15:45:47+02:00

Das ändert sich 2021

2021-02-01T15:56:55+02:00

Liebe Mitgliedsunternehmen, heute möchten wir Sie über einige Neuregelungen für das Jahr 2021 informieren: • Absenkung der EEG-Umlage von 6,756 ct/kWh auf 6,5 ct/kWh (2022: Absenkung auf 6 ct/kWh). Neben einem Bundeszuschuss wird die EEG-Umlage in den kommenden Jahren durch Einnahmen aus der neuen nationalen CO2-Bepreisung entlastet. • Unternehmen, die Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel in den Markt bringen, bezahlen ab 2021 dafür einen CO2 Preis: 25€/Tonne, danach schrittweise bis zu 55€ im Jahr 2025. Ab 2026 soll ein Preiskorridor von mindestens 55 und höchstens 65€ gelten. Außerdem wird Benzin um 7ct/l und Diesel um 7,9 ct/l teurer. Auch für Heizöl [...]

Das ändert sich 20212021-02-01T15:56:55+02:00

Dezemberhilfe – BDS informiert

2021-02-01T15:37:08+02:00

Die Dezemberhilfe kann bis zum 30. April 2021 beantragt werden (Anträge zur Novemberhilfe können ebenfalls bis zum 30. April 2021 beantragt werden): • Antragsberechtigt sind nur die Unternehmen und Solo-Selbständige, die bereits im November betroffen waren und das immer noch sind. • Unternehmen und Soloselbständige, die den Geschäftsbetrieb erst auf Grundlage späterer Beschlüsse (z. B. der Bund-Länder-Beschluss vom 13.12.2020) einstellen mussten, gelten nicht als direkt Betroffene im Sinne der Novemberhilfe, beziehungsweise Dezemberhilfe! • Regionale Schließungen von Branchen oder Einrichtungen, die nicht in diesen Beschlüssen genannt werden, fallen ebenfalls nicht unter die November-, bzw. Dezemberhilfe. • Anträge werden ausschließlich digital durch prüfende [...]

Dezemberhilfe – BDS informiert2021-02-01T15:37:08+02:00

Unterstützung seitens der Stadt Speyer

2021-01-14T16:59:02+02:00

Liebe Mitglieder des BdS Römerberg-Speyer, die Stadt Speyer hat die zinslose Stundung der Gewerbesteuer für 2018 und 2019 wegen der prekären Corona-Lage erneut verlängert, nämlich vom 31. März 2021 zum 30. Juni 2021. Des Weiteren kann für Gewerbesteuervorauszahlungen 2021 beim Finanzamt eine Herabsetzung bis auf null beantragt werden. Eine weitere Maßnahme, um Gewerbetreibenden zu helfen ist der Verzicht auf Mieteinnahmen in städtischen Immobilien. „Wir begrüßen die Maßnahmen der Stadt, um den Selbständigen in dieser schwierigen Zeit zu helfen. Gerade ein Mietverzicht für Ladengeschäfte hilft weiter. Allerdings ist die Anzahl der städtisch vermieteten Gewerbeflächen gering, viele Geschäfte sind in privaten Immobilien untergebracht. [...]

Unterstützung seitens der Stadt Speyer2021-01-14T16:59:02+02:00

Frohe Weihnachten!

2020-12-23T16:07:03+02:00

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des BdS Römerberg-Speyer ein Jahr mit nie zuvor gekannten Herausforderungen geht bald zu Ende. Die besonderen Umstände, die Covid-19 mit sich brachte, werden uns auch im neuen Jahr begleiten. Zusammenhalt, gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung braucht es, um diese Zeit für alle erträglich zu machen. Eine Krise kann aber auch eine Chance sein. Wir haben es auch so verstanden und sind mit Ihnen neue Wege gegangen, jede Möglichkeit zur positiven Veränderung genutzt, zahlreiche konstruktive Gespräche mit der Politik geführt, in persönlichen Gesprächen, Telefonaten und Emails konnten wir Trost spenden, helfen. Wir haben viele [...]

Frohe Weihnachten!2020-12-23T16:07:03+02:00

Novemberhilfe

2020-11-27T14:31:17+02:00

Liebe Mitglieder und Freunde des Bunds der Selbständigen Rheinland-Pfalz & Saarland e.V., wir möchten Sie informieren, dass die Antragstellung ab sofort digital auf www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de oder antragslogin.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de möglich ist! Die Beantragung erfolgt über den Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Neben unserem Artikel, in dem wir Ihnen bereits Details zu der Novemberhilfe an die Hand gaben (www.bds-rlp.de/2020/11/13/weitere-details-bei-novemberhilfen-fuer-lockdown-geschaedigte-unternehmen-solo-selbstaendige/), möchten wir Sie auch auf die Seite der IHK Pfalz aufmerksam machen, in dem ebenfalls alle notwenigen Details aufgeführt werden: www.pfalz.ihk24.de/servicemarken/corona/corona-foerderprogramme/novemberhilfen-4929454 ACHTUNG: Für Soloselbständige gilt: Wer schon die Überbrückungshilfe II beantragt hat, muss auch die Novemberhilfe über einen Steuerberater/Wirtschaftsprüfer stellen. Wer die Überbrückungshilfe II NICHT beantragt hat und [...]

Novemberhilfe2020-11-27T14:31:17+02:00

Planungssicherheit für Selbständige

2020-11-26T17:22:43+02:00

Die Infektionszahlen in Deutschland steigen trotz dem seit 02.11.2020 eingeführten Lockdown light. Die Corona-Pandemie hat unser Land und vor allem die Wirtschaft, sowie das Gesundheitswesen fest im Griff. Kurz vor den Feiertagen und dem Jahreswechsel ist es gerade jetzt wichtig die Vorausschau zu haben, wie es weitergeht. Klare Kommunikation von Regeln ist dabei die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Planung. Von der Politik wünschen wir, der Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz & Saarland e.V., uns eine klare Kommunikation für die sehr stark geschwächten Branchen. Hier gibt es erkennbaren Nachholbedarf. Bestes Beispiel sind die 14-tägige Beratung, Regeln und Beschlüsse auf Abruf. Dies hat in [...]

Planungssicherheit für Selbständige2020-11-26T17:22:43+02:00

Neue Hilfe für Soloselbständige

2020-11-26T17:29:41+02:00

Wir wollen Sie über neue Hilfen für Soloselbständige informieren, die zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber immerhin ein Anfang sind. Der Bund wird die bestehenden Hilfsmaßnahmen mit einer sog. „Überbrückungshilfe III“ für den Zeitraum Januar 2021 bis Juni 2021 verlängern. Diese Hilfsmaßnahme ist besonders im Bereich der Kultur, der Veranstaltungsbranche und für Soloselbständige wichtig. Diesen wird bis Ende Juni 2021 eine einmalige Betriebskostenpauschale von bis zu 5000 Euro als Zuschuss gewährt. Antragsberechtigt sind Soloselbständige, die ansonsten im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen können und die ihr Einkommen im Referenzzeitraum (im Normalfall das Jahr 2019) zu [...]

Neue Hilfe für Soloselbständige2020-11-26T17:29:41+02:00

Stundung der Sozialversicherungsbeiträge

2020-11-26T16:33:58+02:00

Der GKV-Spitzenverband hat sich dazu entschlossen die Sozialversicherungsbeiträge für November, bzw. spätestens bis die Gelder aus der Novemberhilfe fließen, vereinfacht zu stunden. Falls Sie die Stundungen für November noch nicht in Anspruch genommen haben, ist das für den Monat Dezember noch möglich. Ein vom Teil-Lockdown betroffener Arbeitgeber muss das beantragen. Voraussetzungen hierfür sind: • Wirtschaftshilfen, inklusive Kurzarbeitergeld müssen bereits genutzt werden und vor dem Stundungsantrag beantragt werden. • Bis zum Fälligkeitstag für die Beiträge des Monats Dezember 2020 kann die Stundung gewährt werden. Dies geschieht unter der Annahme, dass die angekündigten Wirtschaftshilfen den betroffenen Unternehmen bis Ende des Jahres zugekommen sind. [...]

Stundung der Sozialversicherungsbeiträge2020-11-26T16:33:58+02:00
Mehr Beiträge laden